headerphoto

 

Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Wernau begeistert im vollbesetzten Quadrium

  
Am Sonntag, den 30. März 2025, lud die Stadtkapelle Wernau zu ihrem Frühjahrskonzert ins voll besetzte Quadrium ein – und sorgte für einen musikalischen Abend der Extraklasse. 
  Frühjahrskonzert 2025
Den ersten Konzertteil gestalteten die Nachwuchsensembles des Musikvereins unter der Leitung von Musikdirektor Paul Jacot. Den Auftakt machten die jüngsten Musikerinnen und Musiker der „Piccolos“, die mit viel Spielfreude überzeugten. Anschließend präsentierten sich die Piccolos gemeinsam mit dem JugendBlasOrchester erstmals als vereinigtes großes Jugendorchester – ein klanggewaltiger und zugleich berührender Moment. Den Abschluss der ersten Konzerthälfte übernahm schließlich das JugendBlasOrchester, das mit ausdrucksstarker Interpretation und sicherem Zusammenspiel beeindruckte. 
  
Nach der Pause betrat die Stadtkapelle unter der bewährten Leitung des Städtischen Musikdirektors Paul Jacot die Bühne. Mit den „Steiger Variationen“ von Jörg Murschinski zeigte das Orchester eindrucksvoll sein Können auf Höchststufenniveau. In diesem Werk wird das bekannte Thema des Steigermarschs kunstvoll mit Passagen aus weltberühmten Kompositionen wie Carl Orffs „O Fortuna“, Mozarts „Rondo alla turca“ oder John Williams’ „Imperial March“ verwoben – ein musikalischer Streifzug durch die Musikgeschichte. 
  Frühjahrskonzert 2025 1
Auch die „Armenischen Tänze“ von Alfred Reed standen auf dem Programm – eine farbenreiche, rhythmisch vielfältige Komposition basierend auf traditionellen Volksliedern, die das Publikum in die klangliche Welt des Kaukasus entführte. 
  
Als krönenden Abschluss brachte die Stadtkapelle mit Auszügen aus "How to Train Your Dragon" von John Powell cineastische Stimmung ins Quadrium. Die fantasievolle Musik aus dem Animationsfilm begeisterte Groß und Klein gleichermaßen und rundete den Konzertabend stimmungsvoll ab. 
  
Das begeisterte Publikum forderte eine Zugabe, der die Stadtkapelle gerne nachkam: Mit dem „Gigantic Marsch“ von Julius Fučík setzten die Musikerinnen und Musiker einen schwungvollen Schlusspunkt unter einen gelungenen Konzertabend. 
  Frühjahrskonzert 2025 2
Das Frühjahrskonzert diente zugleich als musikalische Generalprobe für einen besonderen Anlass: Ende Mai wird sich die Stadtkapelle Wernau mit den „Steiger Variationen“ und den „Armenischen Tänzen“ beim Wertungsspiel der Höchststufe im Rahmen des Deutschen Musikfests in Ulm präsentieren. 
  
Unter den zahlreichen Gästen durfte die Stadtkapelle auch Ehrengäste begrüßen: Bundestagsabgeordneter David Preisendanz, die Landtagsabgeordneten Natalie Pfau-Weller und Andreas Kenner, Bürgermeisterin Christiane Krieger, Alt-Bürgermeister Armin Elbl sowie zahlreiche Mitglieder des Gemeinderats waren der Einladung gefolgt. 
  
Der Dank der Stadtkapelle gilt allen Mitwirkenden, den vielen Besucherinnen und Besuchern sowie den treuen Sponsoren, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben. 
 
 

 

Von Drachen und Bergmännern – Das Frühjahrskonzert 2025

Frühjahrskonzert Plakat 2025

Am Sonntag, den 30. März 2025, lädt die Stadtkapelle Wernau herzlich zum Frühjahrskonzert in der Stadthalle im Quadrium Wernau ein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit folgenden Werken:

Steiger Variationen von Jörg Murschinski basiert auf dem traditionellen Bergmannslied „Glück auf, der Steiger kommt“. Anlässlich des 200. Jubiläums der Bergkapelle Saar komponiert, integriert es Elemente klassischer Komponisten wie Carl Orff, Tschaikowsky, Beethoven und Schubert und lässt das Steigerlied in neuem Glanz erstrahlen. How to Train Your Dragon von John Powell (arr. Ton van Grevenbroek) bringt mit Titeln wie „This is Berk“, „The Downed Dragon“ und „Romantic Flight“ die epische Filmmusik des Animationsfilms „Drachenzähmen leicht gemacht“ auf die Bühne und verbindet keltische Einflüsse mit kraftvollen orchestralen Passagen. Armenische Tänze von Alfred Reed ist eine Suite, die auf armenischer Volksmusik basiert und traditionelle Melodien und Rhythmen kombiniert. Sie besteht aus mehreren Sätzen, die die Vielfalt und den Reichtum der armenischen Musikkultur widerspiegeln. Gigantic March von Julius Fučík ist ein klassischer Konzertmarsch des tschechischen Komponisten, bekannt für seine eingängigen Melodien und die dynamische Gestaltung, die typisch für die Militärmusik des frühen 20. Jahrhunderts ist.

Neben der Stadtkapelle Wernau werden auch das JugendBlasOrchester und die Piccolos auftreten und das Programm bereichern.

Das Konzert findet in der Stadthalle im Quadrium Wernau statt, Beginn ist um 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. Tickets kosten im Vorverkauf 12 Euro und an der Abendkasse 15 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Karten sind in der Stadtbücherei Wernau, bei der Metzgerei Baur oder direkt bei unseren Musiker:innen erhältlich.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen musikalischen Abend voller abwechslungsreicher Klänge!

Sounds of Rock - Live Aufnahme

Am 31. Oktober 2024 verwandelte sich die Stadthalle Wernau in ein Paradies für Fans von Rock- und Blasmusik - die Besucherinnen und Besucher erlebten einen unvergesslichen Abend! Unter der musikalischen Leitung von Paul Jacot präsentierten die Stadtkapelle Wernau, Sängerin Emily Volt und Sänger Robin Henderson – unterstützt von einer erstklassigen Rockband – eine mitreißende Mischung aus Rock- und Pop-Hits. In der ausverkauften Halle erklangen klassische Rockhymnen ebenso wie moderne Popmusik. Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Wernau demonstrierten ihr beeindruckendes Können und ihre Leidenschaft für die Musik. Die energiegeladene Performance und die virtuosen Soli sorgten gleichermaßen für Gänsehautmomente und ausgelassene Stimmung. Erleben Sie die Highlights dieses spektakulären Abends noch einmal und tauchen Sie ein in die Welt des Rocks mit der Stadtkapelle Wernau!
 
Bildschirmfoto 2025 02 07 um 00.21.02
 
 
 
 

Podcast-Tipp: Einblicke in die Welt der Blasmusik mit unserem Städtischen Musikdirektor Paul Jacot

Zu Beginn des Jahres war unser Städtischer Musikdirektor, Paul Jacot, zu Gast beim Blasmusik Podcast "On Air". In einem spannenden Gespräch mit Andy Schreck gibt er tiefgehende Einblicke in seinen musikalischen Werdegang sowie in seine Arbeit mit den beiden Orchestern - dem Musikverein Stadtkapelle Wernau und der Schwäbischen Bläserphilharmonie. Das Reinhören loht sich für exklusive Einblicke hinter die Kulissen. 
 
image
 
 
 
 

Einzigartiges Weihnachtskonzert des Musikverein Stadtkapelle Wernau

Am 15. Dezember erlebte das Wernauer Publikum im ausverkauften Quadrium ein unvergessliches Weihnachtskonzert des Musikvereins Stadtkapelle Wernau.
Das Konzert wurde von den kleinsten Musikerinnen und Musikern des Vereins, den Piccolos eröffnet, die mit viel Begeisterung die Bühne eroberten. Es folgte das JugendBlasOrchester, das mit schwungvollen und eindrucksvollen Klängen die Zuhörer fesselte und das Publikum zu begeistertem Applaus hinriss.
 
WhatsApp Image 2025 01 29 at 22.55.58
 
Im zweiten Teil des Konzerts betrat die Stadtkapelle Wernau die Bühne und setzte mit Alfred Reeds „Armenian Dances (Part 1)“ einen einzigartigen Auftakt. Mit dieser kraftvollen Komposition entführten die Musikerinnen und Musiker die Zuhörer auf eine musikalische Reise nach Armenien.
Ein weiterer Höhepunkt des Konzerts war „Bugler’s Holiday“ von Leroy Anderson, bei dem drei talentierte Trompeter ihr Können unter Beweis stellten. Die „Trombone Show“ von Jaroslav Zeman rückte dann die Posaunen in den Mittelpunkt und sorgte für einen kraftvollen, glanzvollen Auftritt.
 
WhatsApp Image 2025 01 29 at 22.55.58 1
 
Im Anschluss präsentierte die Stadtkapelle das beschwingte Stück „At Kitty O’Shea’s“ von Johan de Meij, das mit seinem schwungvollen Rhythmus und lebhaften Melodien das Publikum verzauberte.
 
Traditionell endete das Konzert mit festlichen Weihnachtsliedern, die die Gäste in festliche Stimmung versetzten und zum Mitsingen einluden. D
Das Weihnachtskonzert des Musikvereins Stadtkapelle Wernau bildete einen Abschluss und zugleich weiteren Höhepunkt des musikalischen Jahres 2024, der mit tosendem Beifall des Publikums belohnt wurde.
 
Plakat Wernau Weihnachten 2024.min  

 
 

Sounds of Rock: Ein unvergesslicher Abend in Wernau!

WhatsApp Image 2024 11 15 at 16.33.42 1 
Am 31. Oktober verwandelte sich die Stadthalle Wernau mit "Sounds of Rock" in ein Paradies für Musikliebhaber. Vor ausverkauftem Haus erlebten die Besucherinnen und Besucher einen Abend, der alle Erwartungen übertraf.
 
Die beiden Sänger, Robin Henderson bekannt als Frontsänger des Hofbräu Regiments und die talentierte Emily Volt, die extra aus London angereist war, zündeten ein musikalisches Feuerwerk. Gemeinsam mit der mitreißenden Rockband und der Stadtkapelle Wernau unter der Leitung des Städtischen Musikdirektors Paul Jacot schufen sie eine Atmosphäre, die die Grenzen zwischen Klassik und Rock auf wunderbare Weise verwischte.
WhatsApp Image 2024 11 15 at 16.33.42
 
Das Programm bot eine meisterhafte Auswahl an musikalischen Klassikern. Hits wie „Bohemian Rhapsody“, „Music“ und „Time of My Life“ ließen das Publikum lautstark mitfeiern. Die Zuschauer waren von der ersten bis zur letzten Note begeistert, sangen die Refrains mit und machten den Abend zu einem kollektiven Erlebnis.
WhatsApp Image 2024 11 15 at 16.33.41 2
 
Mit aufwendiger Licht- und Tontechnik wurde jede Darbietung perfekt in Szene gesetzt. Die eindrucksvollen Lichteffekte und der klaren Sound sorgten dafür, dass jeder Song das Publikum fesselte. Die Künstler schafften es mühelos, die Menge zu animieren, und das Publikum war von der ersten Sekunde an Teil des Spektakels.
WhatsApp Image 2024 11 15 at 16.33.41 1
 
Sounds of Rock in Wernau war nicht nur ein Konzert, sondern ein echtes Fest der Musik und Gemeinschaft. Der Abend war ein voller Erfolg, der eindrucksvoll zeigte, wie vielseitig Musik sein kann. 
 
WhatsApp Image 2024 11 15 at 16.33.41
Ein herzliches Dankeschön gilt der Familie Meine, der Record Music Group  und der Stadt Wernau, die das Projekt mit ihrer Unterstützung möglich gemacht haben.
 
 
 
 

Familienkonzert in der Stadthalle Reutlingen mit den Württembergischen Philharmonikern Reutlingen und KiKa-Star Checker Tobi
„KONZERT-CHECK: Klangzauber und Fußballfieber“

20 PXL 20240512 134344859.MP Kopie.min


Am 12. Mai 2024 fand ein besonderer Ausflug für 62 Kinder der Bläserklasse und der Piccolos statt. Der Ausflug führte die jungen Musikerinnen und Musiker mit ihren Betreuern zum Familienkonzert der Württembergischen Philharmoniker Reutlingen. Die Veranstaltung versprach nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch einen besonderen Gast: den KiKA-Star Checker Tobi. Zum großen Erstaunen der Kinder wurde für die Hin- und Rückfahrt ein Doppeldeckerbus gebucht, der für viel Begeisterung sorgte. Die Kinder genossen die Aussicht von der oberen Etage und die Fahrt verging wie im Flug.
In Reutlingen angekommen, durfte die Gruppe gleich in den großen Saal und ihre Plätze in den vorderen Reihen einnehmen. Die Kinder waren begeistert, so nah an der Bühne und am Geschehen zu sein. Passend zum Motto „Klangzauber und Fußballfieber“, und angelehnt an die Fußball-EM war die Stadthalle und jeder einzelne Sitzplatz mit verschiedenen Landes-Fähnchen und Tröten geschmückt, die
die Kinder auch gleich lautstark testen durften. Zusammen mit Checker Tobi gingen die Besucher den Fragen nach „Wo sind die Gemeinsamkeiten zwischen klassischem Orchester und der Welt des Fußballs? Wie klingt eine Fankurve im Orchester? Wer ist Stürmer? Wer ist Trainer? Wer ist Kapitän?“ Diese und viele weitere Fragen bekamen im Verlauf des Konzerts Checker Tobis „gecheckt“-Stempel. So waren die Kinder der Bläserklasse und der Piccolos nicht nur Zuschauer, sondern durften z.T. auch aktiv am Konzert oder den
Fragerunden teilnehmen. Sie erfuhren viel über das Zusammenspiel in einem großen Orchester und konnten in den Fragerunden mit ihrem Wissen glänzen. Die Württembergischen Philharmoniker Reutlingen boten im Team mit Checker Tobi ein
kinderfreundliches und mitreisendes Programm.

18 Tobi mit Fußball.min


Als nach dem Konzert Checker Tobi noch zu einem persönlichen Treffen zu den Kindern kam, Fragen beantwortete, anschließend alle abklatschte und ihnen eine persönliche Autogrammkarte mit ihrem Namen versprach waren die Kinder ganz aufgeregt und glücklich.
Der Ausflug endete wieder am Haus der Musik, wo die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden. Alle waren sich einig: Es war ein unvergesslicher Tag, der sowohl musikalisch als auch gemeinschaftlich ein großer Erfolg war. Die Mischung aus professioneller Musik, kindgerechter Unterhaltung und aktiver Beteiligung machte diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.

Ein großer Dank geht an Heike Baur-Kabitschke für die tolle Organisation, die diesen Ausflug erst möglich gemacht hatte. Auch den Betreuern David Kabitschke, Paula Prell, Anna Pfeffer und Felix Haas gilt ein besonderer Dank für die begleitung der Kinder.

24 08 DSC05868 Kopie.min

 

 

 

 

Großartiger Erfolg der Stadtkapelle Wernau bei überregionalem Wertungsspiel

Die Stadtkapelle Wernau hat sich mit Bravour beim Bezirksmusikfest in Rammingen bei Mindelheim (Bayern) präsentiert und konnte als beständiges kulturelles Aushängeschild die Stadt vertreten. Vom 4. bis 5. Mai 2024 traten beim Wertungsspiel des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes 17 Orchester an. Die Stadtkapelle begeisterte das Publikum in der Höchststufe mit dem anspruchsvollen Pflichtstück „El Golpe Real“ und dem Selbstwahlstück „Norman Rockwell Suite“. Beide Stücke waren bereits beim Frühjahrskonzert in Wernau zu hören und wurden von den Zuhörern mit Begeisterung aufgenommen.IMG 9864

Die harte Arbeit und die intensiven Probenwochen haben sich gelohnt: Die Stadtkapelle erhielt die überragende Bewertung ‚mit ausgezeichnetem Erfolg‘ und 94,8 von 100 Bewertungspunkten. Dieser Erfolg ist der verdiente Lohn für die leidenschaftliche Arbeit und das Engagement der Wernauer Musikerinnen und Musiker.

Die professionelle Vorbereitung durch den Städtischen Musikdirektor Paul Jacot war die Grundlage für die gezeigte Leistung. Jacot äußerte sich stolz über das erreichte Ergebnis und lobte das Orchester: „Ich bin sehr stolz auf das erreichte Ergebnis. Vor allem weil das Orchester zwischenzeitlich eine Reife hat, bei der die anspruchsvollen Werke nicht nur technisch sauber gespielt werden, sondern sich auch musikalisch interpretieren und gestalten lassen.“

IMG 9810

Das Wochenende war voller Aktivitäten für die Stadtkapelle Wernau. Am Samstagmorgen fand zunächst eine Einspielprobe im Haus der Musik in Wernau statt, um sich optimal auf das Wertungsspiel vorzubereiten. Danach ging es mit Gepäck und Instrumenten nach Rammingen zum Wertungsspielort.

Am späten Nachmittag fuhren die Musikerinnen und Musiker zum Bezirksmusikfest, wo sie die Auftritte der ‚Brauhaus Musikanten‘ und von ‚Muckasäck‘ im vollbesetzten, riesigen Festzelt genießen und ausgiebig feiern konnten. Es war wieder einmal eindrucksvoll zu erleben, welchen großen Stellenwert die Blasmusik in dieser Region hat. Mit dem Bus ging es schließlich zurück ins Hotel nach Mindelheim.

Am Sonntagmittag stand eine Führung über die historisch bedeutsame Mindelburg auf dem Programm, gefolgt von Zeit zur freien Verfügung im schönen Mindelheim im Allgäu. Erwartungsvoll fuhren die Musikerinnen und Musiker dann zur Bekanntgabe der Wertungsergebnisse, wo sie ihr großartiges Ergebnis abschließend feierten. Von vielen Seiten des fachkundigen Publikums bekamen die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle die Resonanz, sich selbst übertroffen und einen unvergesslichen Erfolg erzielt zu haben.

 
 

 

Vielseitiges Programm beim Frühjahrskonzert der Stadtkapelle

IMG 20240316 WA0134

Die Stadtkapelle Wernau e.V. präsentierte unter Leitung des Städtischen Musikdirektors Paul Jacot am vergangenen Samstag in der Stadthalle Quadrium in Wernau ihr Können mit den beiden Jugendorchestern und dem Stammorchester. Zu Beginn des Konzerts betraten die Piccolos die Bühne. Die Jungmusiker spielten drei Stücke aus unterschiedlichen Genres. Im Anschluss nahmen die Musiker des JugendBlasOrchesters auf der Bühne Platz. "Bilder einer Ausstellung", im Original von Modest Moussorgsky, ist ein Musterbeispiel der Programmmusik aus dem 19. Jahrhundert. In der Bearbeitung spielte das JugendBlasOrchester drei Sätze daraus. Mit dem Stück "Serengeti" erklang die Musik aus Afrika im Quadrium. Die Melodien aus Star Wars, Jurassic Park und E.T. von dem Komponisten John Williams sind weltbekannt. Mit "Movie Adventures", arrangiert von Michael Sweeney, entführten die Musiker das Publikum in die Welt der Filmmusik. Beim Probewochenende sind die Jungmusiker weiter zusammen gewachsen und die musikalische Leistung konnten die Zuhörer in der gut besuchten Stadthalle erleben.

GM1A8682

Den zweiten Teil des Konzerts eröffnete die Stadtkapelle unter Leitung von Paul Jacot mit dem Stück "Brillanter Tanz" von Karel Stastný. Die Energie des Tanzes wird darin facettenreich gezeigt. Virtuos, folkloristisch, lyrisch und schwungvoll lassen sich die unterschiedlichen Elemente der melodischen Themen beschreiben. Das Publikum applaudierte begeistert.

GM1A8677

"El Golpe Fatal", der Todesstoß. Ein sinfonisches Gedicht des Komponisten Dirk Brosse vertont eindrücklich die Geschehnisse eines lateinamerikanischen Stierkampfes. Zu Beginn zeigt sich der Stier mit Trommelwirbel und Fanfarenklängen den Zuschauern in der Arena. Der Kampf zwischen Matador und Stier lässt sich musikalisch miterleben. Der Sieg des Matadors ist besiegelt, der Stier erhält ‚el golpe fatal‘. So endet das Stück triumphal, mit einem letzten melancholisch leisen Ton ausklingend. Mit dem Werk "Norman Rockwell Suite" ließ sich der Komponist Hayato Hirose von drei Bildern des Malers Rockwell aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts inspirieren. Der erste Satz ‚The Marriage License‘ beschreibt in einem schnellen Walzer das Gemälde, welches ein junges Paar bei ihrer Heirat in einem dunklen Amtsbüro zeigt. Im zweiten Satz ‚Shuffleton's Barbershop‘, einem langsamen Satz, wird das alltägliche Leben in einem Friseursalon gezeigt. Im letzten Satz ‚Christmas Homecoming‘ erlebt man schließlich die Freude über das Zusammenkommen der Familie zur Weihnachtszeit. Die Stadtkapelle wird sich Anfang Mai mit diesen beiden Musikstücken einer Jury in der Höchststufe beim Wertungsspiel in Rammingen (Bezirk Mindelheim in Bayern) stellen.

GM1A9007

Mit dem letzten Stück auf dem Programm präsentierte sich der Saxophonsatz der Stadtkapelle. Mit dem Medley "Sax, Wind and Funk", arrangiert von Stefan Schwalgin, mit den bekanntesten Liedern dreier Jazz-Rock-Bands der 70er Jahre, verabschiedete sich die Stadtkapelle mit energiegeladenen Superhits im Funk-Stil, die auch heute noch jeder Hörer wiedererkennt. Der Marsch "Das Abzeichen" von Stefan Marinoff, ein Konzertmarsch mit Elementen der Musik aus dem Balkan, war die Zugabe des Konzertabends der Stadtkapelle Wernau e.V.

 

 

 

 

Spektakuläre Lichtershow beim Weihnachtskonzert der Stadtkapelle Wernau 

Mit Musical- und Filmmusik ein voller Erfolg - an zwei Abenden in Folge trat die Stadtkapelle Wernau sowie alle Jugendgruppierungen des Musikvereins unter Leitung des Städtischen Musikdirektors Paul Jacot bei Weihnachtskonzerten auf. Aufregend, phantasievoll, zauberhaft, mystisch – die Ankündigung des Konzerts übertraf die Erwartungen der vollbesetzten Stadthalle Quadrium in Wernau am dritten Adventswochenende. Eine spektakuläre Lichtershow, untermalt von Nebeleffekten, gestaltete das Konzert zu einem besonderen Erlebnis.
R6 4139
 
Unter Leitung von Paul Jacot betraten zu Beginn des Konzerts die Piccolos die Bühne. Unter anderem mit den Märschen "Mickey Mouse" und "When the band goes Marching in" absolvierten die Jungmusiker ihr erstes Konzert, nachdem im Sommer das Bläserklasssenprojekt der Wernauer Grundschulen zu Ende ging. Im Anschluss spielte die Bläserbande und entführte das Publikum mit "The Phantom of the Opera" zum ersten Mal in die Welt des Films und Musicals. Julian Schlimper absolvierte sein erstes großes Solo an der Trompete im Stück "Boggie Woogie Bugle". Im letzten Abschnitt vor der Pause zeigte dann das JugendBlasOrchester sein Können mit den Stücken "Festivus Fanfare", "Oregon" und "Earth, Wind and Fire Mix".
 
 R6 3933
Die Stadtkapelle nahm zum zweiten Teil des Konzerts Platz auf der Bühne und eröffnete ihr Programm von Musical- und Filmmusik mit dem "Superman March" von John Williams. Die professionelle Lichtshow setzte die Eröffnung perfekt in Szene. Auch die Musik zu „Harry Potter und der Stein der Weisen“, dem ersten Film der achtteiligen Reihe nach den Romanen von Joanne K. Rowling, wurde von John Williams komponiert. Die Stadtkapelle präsentiere hieraus die „Harry Potter Symphonic Suite“. Als er die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ komponierte, hatte der damals noch unbekannte Andrew Lloyd Webber eine besondere Idee: Er zog das Evangelium als Grundlage für ein Musical heran – und stieß damit nicht nur auf Begeisterung. Dennoch war das Musical ein weltweiter Erfolg. Das anspruchsvolle Arrangement von Marcel Peeters lud die Zuhörer dazu ein, die Geschichte musikalisch mitzuerleben. Das letzte Stück auf dem Programm bildete das Arrangement „Elisabeth – The Musical“ von Johan de Meij. Im Musical aus den 1990er Jahren wird das Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn in Form eines Totentanzes erzählt. Mit einer fulminanten Zugabe beendete die Stadtkapelle den konzertanten Teil. Die bekannte "Toccata“ von J. S. Bach in einer Rockversion arrangiert, riss das Publikum von den Stühlen und bescherte lange Standing Ovations.
Mit gemeinsam musizierten und gesungenen Weihnachtsliedern wünschte der Musikverein Stadtkapelle Wernau allen Gästen schließlich ein besinnliches Weihnachtsfest und ruhige Festtage.

R6 4843
 
Wir freuen uns, wenn Sie uns am Heiligen Abend um 15 Uhr auf dem Stadtplatz zu bekannten Weihnachtsliedern begleiten.
 
 
 

Weihnachtskonzert der Stadtkapelle Wernau im Quadrium mit Musik aus Film und Musical

Plakat Wernau Weihnachten 2023 A6

Aufregend, phantasievoll, zauberhaft, mystisch – so lässt sich das diesjährige Weihnachtskonzert der Stadtkapelle Wernau beschreiben. Am dritten Adventswochenende lädt die Stadtkapelle Wernau unter der Leitung des Städtischen Musikdirektors Paul Jacot zur diesjährigen öffentlichen Weihnachtsfeier der Stadt Wernau ein. In diesem Jahr wird es am Samstag, den 16. Dezember, sowie am Sonntag, den 17. Dezember, jeweils ein Konzert mit identischem Programm geben.

Den Beginn des Konzerts werden die Jugendorchester des Musikvereins Stadtkapelle Wernau e. V. gestalten. Auf der Bühne sehen Sie das junge Orchester der Piccolos, das aus den letzten Bläserklassen der Wernauer Grundschulen hervorging. Im Anschluss spielt die Bläserbande, gefolgt vom JugendBlasOrchester.

Die Stadtkapelle nimmt zum zweiten Teil des Konzerts Platz auf der Bühne. In diesem Jahr stehen Musical- und Filmmusik auf dem Programm, mit einer professionellen Lichtshow perfekt in Szene gesetzt. Das Konzert wird mit dem „Superman March“ von John Williams eröffnet. Der Komponist prägte unzählige Filmmusiken, wie auch für Jurassic Park, Star Wars und Indiana Jones. 

Auch die Musik zu „Harry Potter und der Stein der Weisen“, dem ersten Film der achtteiligen Reihe nach den Romanen von Joanne K. Rowling, wurde von John Williams komponiert. Die Stadtkapelle präsentiert Ihnen das Medley „Harry Potter Symphonic Suite“, das von Robert W. Smith arrangiert wurde. Freuen Sie sich auf das Thema der Eule Hedwig, das sich durch alle Harry-Potter-Filme zieht, und auf weitere weltbekannte Melodien aus der Welt der Zauberer und Hexen.

Als er die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ komponierte, hatte der damals noch unbekannte Andrew Lloyd Webber eine besondere Idee: Er zog das Evangelium als Grundlage für ein Musical heran – und stieß damit nicht nur auf Begeisterung. Dennoch war das Musical ein weltweiter Erfolg und wurde verfilmt. Das anspruchsvolle Arrangement von Marcel Peeters lädt die Zuhörer dazu ein, die Geschichte musikalisch mitzuerleben. 

Den Abschluss des Konzertabends bildet das Arrangement „Elisabeth – The Musical“ von Johan de Meij, im Original von Michael Kunze und Sylvester Levay. Im Musical aus den 1990er Jahren wird das Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn in Form eines Totentanzes erzählt. Das Medley umfasst unter anderem die berühmten Melodien zu „Boote in der Nacht“ und „Ich gehör‘ nur mir“.

Die Stadtkapelle und die Jugendorchester freuen sich sehr auf Ihre Gäste. Das Konzert beginnt an beiden Tagen um 17 Uhr, Einlass ist ab 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei; es werden jedoch Einlasskarten benötigt, die bei der Stadtbücherei und bei der Metzgerei Baur erhältlich sind.

 
 

AWMP 2023 A4 klein

!!! Der Vorverkauf ist gestartet !!!

Legendär! Die After-Weihnachtsmarkt-Party der Stadtkapelle Wernau am 2.12. auf dem Kehlenberg.

Dieses Jahr mit dabei: Moorland Road. Der Kehlenberg wird wieder gerockt!

Einlass ist ab 19:30 Uhr. Karten gibt es bereits bei der Metzgerei Baur und Rafa's Brot- und Gemüseecke.

Seid mit dabei!

 

 

 

Die Stadtkapelle umrahmt im Quadrium den Wahlsieg der neuen Bürgermeisterin

Screenshot 20231025 114930 Facebook

Am vergangenen Sonntag wurde in der Stadt Wernau das Amt des Bürgermeisters ab 2024 neu gewählt. Nach Wahlschluss umrahmten die Musiker der Stadtkapelle unter Leitung von Paul Jacot im Wahlcafé den feierlichen Moment der Ergebnisbekanntgabe durch den scheidenden Bürgermeister Armin Elbl. Die Stadtkapelle Wernau gratuliert der neu gewählten Bürgermeisterin Christiane Krieger recht herzlich zum Wahlsieg.

 

Anstehende Termine

01.03. Fasnetsumzug in Wernau  
30.03. Frühjahrskonzert 
08.04. Hauptversammlung 
29.05. Himmelfahrt-Prozession 
31.05. Wertungsspiel Deutsches Musikfest in Ulm 
19.06. Fronleichnam Prozession 
12.07.-13.07. Maultaschenfest 
27.07. Jugendkonzert 

Sponsoren

Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider